Seit letzter Woche ist Delve verfügbar. An der SharePoint Conference 2013 als Codename „Oslo“ angekündigt, findet man die Anwendung nun auf den Office 365 Tenants. Delve ist in den Office 365 Lizenzen E1 bis E4 verfügbar.
Nutzen für den Benutzer
Delve zeigt die für den Benutzer relevanten Dokumente, Informationen und Beziehungen auf. Als Benutzer soll man die richtigen Informationen zur richtigen Zeit angezeigt kriegen. Microsoft verwendet dafür das Bonmot „With Delve, information finds you versus you having to find information.“
Basis
Dabei bedient sich Delve dem „Office Graph“. Der Office Graph vereint aktuell Daten aus SharePoint Online, OneDrive for Business, Yammer und Exchange. Später sollen auch Lync, E-Mail Attachments und OneNote dazukommen. Der Office Graph weiss darum, mit welchen Personen wir arbeiten und mit welchen Leuten wir kommunizieren. Daraus kann der „Office Graph“ ableiten, welche Informationen und Dokumente für uns relevant sind.
Architektur
Delve basiert auf Content und Signals, wobei ein Signal eine Aktion auf einem Content Objekt ist.
Der Office Graph selbst wird nicht für die Speicherung von Daten genutzt sondern kann als Suchindex angesehen werden. Anwendungen können Content und Signals an den Office Graph senden. Damit kann der Office Graph auch von eigenen Anwendungen mit Daten gefüttert werden. Weitere Details und einen Zeitplan zur Verfügbarkeit dieser Schnittstelle ist uns Microsoft aber schuldig geblieben.
Delve für Office 365 Administratoren
Aktuell steht Delve nur für First Use Kunden zur Verfügung. Man kann sich ganz einfach für das First Use Programm anmelden. Delve kann nun global ein oder ausgeschaltet werden. Weiter kann jeder Benutzer selbst entscheiden, ob er Delve ein oder ausschalten will. Wie das geht, kann auf der Support Page Delve for Office 365 Admin nachgelesen werden.
Weitere Nützliche Informationen zur Konfiguration von Delve sind auf dieser Office Support Seite erhältlich. U.a. wird hier die Frage beantwortet, wer welche Dokumente sehen kann.
Office Graph für Developer
Bereits heute kann der Office Graph via REST abgefragt werden. Spannend ist, dass die Abfrage über die gewohnte Search REST API erfolgt. Für die Abfrage wurde eine neue Sprache, die GQL (Graph Query Langauge) eingefügt. Eine kurze Beschreibung der Schnittstelle findet man unter Using GQL with the SharePoint Online Search REST API to query Office graph.
Hybrid
Mit der Möglichkeit, Content und Signals in Office Graph zu pushen, kann man auch eigene Anwendungen oder On Premise Lösungen anbinden. Es ist damit zu rechnen, dass bald einige
3rd Party Tools auf dem Markt sein werden. Microsoft plant einen Connector um SharePoint On Premise an den Office Graph anzubinden. Weitere Details wie ein Zeitplan wurden aber nicht bekanntgegeben.